Datenschutzerklärung
Grundlegendes
Die vorliegende Website ist ein Angebot der Psychologischen Gesellschaft Basel. Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Psychologische Gesellschaft Basel informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und bearbeitet Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Datenschutzgesetz (DSG). Die Europäische Union (EU) anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.
Der Websitebetreiber kann diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf der Website publizierte Fassung.
Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln
Wenn Sie auf diese Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen werden im Server-Logfile erfasst und beinhalten die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Dies aus folgenden Gründen:
* Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website
* Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
* Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
* zu weiteren administrativen Zwecken
Ihre Daten werden nicht verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden lediglich statistisch ausgewertet, um den Internetauftritt der Psychologischen Gesellschaft Basel und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten (z.B. Liste der Therapeuten, Institute und Gesellschaften) basiert auf deren freiwilliger Einwilligung.
Sie können jederzeit verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, löschen.
Kontaktformulare
Der Websitebetreiber verarbeitet personenbezogene Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Adresse, Wohnort, Postleitzahl und Inhaltsangaben aus dem Kontaktformular. Die Erhebung und Verarbeitung solcher Daten dient ausschliesslich der Verfolgung der Ziele der Psychologischen Gesellschaft Basel, der Mitgliederverwaltung und Mitgliederbetreuung, um die Dienstleistungen effektiv, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitstellen können.
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschliessenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Mit der Bekanntgabe Ihrer E-Mail-Adresse sind Sie damit einverstanden, dass die Psychologische Gesellschaft Basel diese Adresse in diesem Rahmen verwendet.
Newsletter-Abonnement
Die Psychologische Gesellschaft Basel bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert werden. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen sie eine valide E-Mail-Adresse sowie weitere personenbezogene Daten angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden.
Der Newsletterversand erfolgt durch Mailchimp, einer Versandplattform des Unternehmens The Rocket Science Group, LLC , 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. Informationen über die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters erhalten Sie unter: https://mailchimp.com/legal/ Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Social Plugins
Auf unseren Webseiten werden Socialmedia Plugins eingesetzt. Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstbetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.
Wir verwenden auf unserer Website keine Cookies und kein "Google Analytics".
Fragen betreffend Datenschutz
Fragen zum Datenschutz erreichen uns am besten per E-Mail, sind aber auch per Briefpost möglich:
Psychologische Gesellschaft Basel
Frau Eva Fischer-Zehnder
Oberalpstr. 10
4054 Basel, Schweiz
info@psychologische-gesellschaft-basel.ch
Basel, 1. Januar 2023