Aktuelle Veranstaltungen

Jahresthema 2025:

 Im Dialog sein - Der Beitrag der analytischen Psychologie
zu aktuellen Fragestellungen
 

Monatsvortrag: Traum

Referentin: Dr. Elisabeth Grözinger

Datum: Montag, 28. April 2025
Uhrzeit: 20:00-21:30 Uhr
Durchführung: Online via Zoom


Inhalt:

Wir werden auf das aktuelle, forschungsbasierte Traumverständnis in der Analytischen Psychologie blicken, d.h. den Ansatz von C.G. Jung im Licht neuerer Erkenntnis skizzieren, und uns dann anhand von Beispielen der Frage widmen, wie die Arbeit mit Träumen gerade in schwierigen Situationen dazu beitragen kann, phantasievolle und individuell passende Lösungen für Probleme zu entwerfen.

Die Beschäftigung mit Träumen braucht Zeit und Ruhe. Stress führt dazu, dass Träume vergessen werden oder dass sie ihre Ressourcen unentdeckt bleiben.

Last but not least wird es daher auch um die Frage gehen, was wir von – jedenfalls gefühlt – traumlosen Zeiten zu halten haben könnten, wie wir damit umgehen könnten.

Der Vortrag wendet sich an solche, die wenig von Thema Schlaf, Traum und C.G. Jung wissen, aber auch an die, die sich in der Traumarbeit der Analytischen Psychologie schon gut "zu Hause" fühlen.


Zur Referentin:

Elisabeth Grözinger, Dr. theol., Studium der Theologie und Germanistik, Pfarrerin in Deutschland und der Schweiz, Lehranalytikerin und Dozentin am C.G. Jung Institut Zürich, Eidg. anerkannte Psychotherapeutin (Praxis in Dornach, CH). 2002-2018 Mitarbeit in einem CAS Theologie der Universität Basel, Vortragstätigkeiten, Autorin in der Zeitschrift Analytische Psychologie z.B. zum Thema «Jungianische Identitäten» 


Information und Anmeldung:
Bitte melden Sie sich - wenn Sie nicht Mitglied sind - bis zum 23.04.2025 an: [email protected]

Eintritt:
- PGB-Mitglieder: gratis
- Studierende: 10.- CHF/ EUR
- Gäste: 17.- CHF/ EUR

Freitag, 25. April 2025

Buchgruppe der Psychologischen Gesellschaft Basel

Datum:
Freitag, 25. April 2025 um 10:00-11:30 Uhr

Ort:

Im Westfeld, bei der Anmeldung wird der genaue Ort mitgeteilt.

Hinweis: Die Tramhaltestelle "im Westfeld" ist aufgehoben. Bitte "Felix Platter-Spital"-Haltestelle benutzen. 


Leitung:
Debbie Lindenmeyer                         www.debbielindenmeyer.com 


Inhalt:

Besprechung von Dieter Schnocks Buch "Mit C.G. Jung sich selbst verstehen", die ersten zwei Fragen von Kapitel 7 (S. 133-144).


Die Buchgruppe steht allen offen (auch Nichtmitgliedern) nach vorheriger Anmeldung bei Debbie Lindenmeyer: [email protected]

Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Bei jedem monatlichen Treffen (letzter Freitag des Monats) wird ein Kapitel des Buches besprochen.

 Nächste Daten:
- 23. Mai 2025 (S. 144-153)
- 27. Juni 2025 (S. 153-161) 


Dieter Schnocks beschreibt die Grundideen von C.G. Jung auf verständliche und einfache Weise, damit diese Prinzipien genutzt werden können, um sich selbst besser zu verstehen und tiefere Einsichten zu gewinnen. 


Um herauszufinden, was wirklich individuell in uns selbst ist, bedarf es tiefer Reflexion; und plötzlich wird uns klar, wie ungewöhnlich schwierig die Entdeckung der Individualität tatsächlich ist.“  

Carl Gustav Jung

Weitere Veranstaltungen 2025

Montag, 26. Mai 2025, 20:00-21:30 Uhr: Maria Kendler
Thema: Zum Spiel

Montag, 23. Juni 2025, 20:00-21:30 Uhr: Maria Kendler
Thema: Zum Spiel mit Sandbildern

Montag, 22. September 2025, 20:00-21:30 Uhr: Susanne Eggenberger-Jung
Thema: Emma Jung

Montag, 27. Oktober 2025, 20:00-21:30 Uhr: Debbie Lindenmeyer
Thema: Jung und Anonyme Alkoholiker

Montag, 24. November 2025, 20:00-21:30 Uhr: Richard Korbel
Thema: Von Schuld und Scham und über die psychotherapeutische Arbeit als Möglichkeit der Veränderung

Montag, 15. Dezember 2025, 20:00-21:30 Uhr: Christa Robinson
Thema: I Ging: Zusammenhang der westlichen und östlichen Orakeltradition