Veranstaltungen

An Aktivitäten bietet die Gesellschaft öffentliche monatliche Vorträge, Seminare und Kleingruppen zur Information, Vertiefung und Weiterbildung in Fragen der Analytischen Psychologie und der angrenzenden Gebiete an.

Freitag 13. Juni 2025, 19 Uhr

Film & Gespräch

Spielarten der Seele im Film 

_____________________________________________

„Shine – Der Weg ins Licht“

Australien 1996

Mit seiner bewegenden Annäherung an die wahren Lebensumstände des unkonventionellen und hochtalentierten Konzertpianisten David Helfgott und dessen Gratwanderung zwischen Genie und Wahnsinn, hat Scott Hicks ein filmisches Meisterwerk geschaffen. In der wunderbaren Geschichte brilliert vor allem Hauptdarsteller Geoffrey Rush, der mit dem Oscar® als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet wurde.

Unter der Obhut seines dominanten Vaters Peter wächst David Helfgott in ärmlichen Melbourner Verhältnissen auf. Von seinem Holocaust-traumatisierten jüdischen Vater angetrieben, erlernt der schüchterne Junge das Klavierspiel. Als er jedoch Stipendien großer Konservatorien angeboten bekommt, lehnt der patriarchalische Vater ab, da er den Gedanken nicht erträgt, seinen Sohn zu verlieren. Als David sich dem väterlichen Befehl widersetzt, ist der Bruch zwischen den beiden nicht fern. Am Londoner Royal College of Music studiert David unter dem legendären Professor Cecil Parker, der schnell sein Genie erkennt und ihn weiter fördert. Doch David kommt mit der Trennung von seiner Familie nicht zurecht und erleidet trotz großer musikalischer Erfolge einen Zusammenbruch. Seine damit verbundene Rückkehr nach Australien ist gezeichnet von einem Jahrzehnt der Verwirrung, das ihn immer wieder in Psychiatrische Kliniken bringt. Erst eine zufällige Begegnung mit der Astrologin Gillian gibt Davids Leben eine neue Richtung: Gillian ist nicht nur die Liebe seines Lebens, sondern hilft ihm, sein Selbstvertrauen zurückzugewinnen und trotz seiner Krankheit triumphal zur Konzertbühne zurückzukehren.

___________________________________________

Ort: Quartierzentrum Iselin im Westfeld 30, mittlerer Saal, Haltestelle Felix Platter Spital, Bus 36 / Tram
___________________________________________
Kurze Einführung, nach dem Film Apéro und Gespräch, Beitrag CHF 10
Anmeldung erbeten: [email protected] oder 
Viola Scheller, [email protected]

Freitag 27. Juni 2025

Buchgruppe der Psychologischen Gesellschaft Basel

 Besprechung von Dieter Schnocks Buch 

"Mit C.G. Jung sich selbst verstehen". 

Bearbeitung der ersten zwei Fragen: Kapitel 7 (S. 144-153).

 
Datum: Freitag, 27. Juni 2025 um 10:00-11:30 Uhr
 
Ort: Im Westfeld 30. Bei der Anmeldung wird der genaue Ort mitgeteilt.

Hinweis: Die Tramhaltestelle "Im Westfeld" ist aufgehoben. Bitte "Felix Platter-Spital"-Haltestelle benutzen.


Leitung: Debbie Lindenmeyer      www.debbielindenmeyer.com
Die Buchgruppe steht allen offen (auch Nichtmitgliedern) nach vorheriger Anmeldung bei Debbie Lindenmeyer: [email protected]

Der Einstieg ist jederzeit möglich. 

Bei jedem monatlichen Treffen (letzter Freitag des Monats) wird ein Kapitel des Buches besprochen.
 
Dieter Schnocks beschreibt die Grundideen von C.G. Jung auf verständliche und einfache Weise, damit diese Prinzipien genutzt werden können, um sich selbst besser zu verstehen und tiefere Einsichten zu gewinnen. 

 

"Um herauszufinden, was wirklich individuell in uns selbst ist, bedarf es tiefer Reflexion; und plötzlich wird uns klar, wie ungewöhnlich schwierig die Entdeckung der Individualität tatsächlich ist."

Carl Gustav Jung


 Informationen zum Buch siehe: www.dieterschnocks.de/publikationen


Monatsvortrag


Montag 23. Juni 2025

Sandspieltherapie und Aktive Imagination

Referentin: Maria Kendler

Online via Zoom

Inhalt:

Die Methode der Aktiven Imagination war für C.G. Jung eine bedeutende Ergänzung zur analytischen Praxis. Sie beruht auf einer spezifischen Haltung gegenüber den inneren Bildern und auf dem Vertrauen in die psychische Energetik, die auf die Entfaltung der Persönlichkeit hinwirkt. 

Sandspieltherapie kann insofern mit Aktiver Imagination in Verbindung gebracht werden, als sich ein Verlauf von Bildern im Sandkasten manifestiert, der die Dynamik der fortlaufenden Begegnung zwischen Bewusstem und Unbewusstem sichtbar macht. 

Anhand von Sandbildern sollen Beispiele von sich wandelnden Bildern und Prozessen aufgezeigt und die dahinter wirkende psychische Energetik gemeinsam erspürt werden. Gemeinsamkeiten von Sandspieltherapie und Aktiver Imagination werden dabei aufgezeigt. 


Zur Referentin:

Maria Kendler, MPhil, MSc, Diplomsychologin FSP, Lehrtherapeutin in Sandspieltherapie SGSST/ISST. Redaktionsleiterin der «Zeitschrift für Sandspieltherapie» und Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Sandspieltherapie». 


Langjährige klinische Erfahrung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in «Les Toises», einem Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in Lausanne sowie in eigener Praxis in Morges. Sandspieltherapie spielt dabei eine wesentliche Rolle.


Regelmässige Lehrtätigkeit in der Schweiz und international.


Information und Anmeldung:
Bitte melden Sie sich - wenn Sie nicht Mitglied sind - bis zum 20.06.2025 an:
[email protected]

Eintritt:
- PGB-Mitglieder: gratis
- Studierende: 10.- CHF/ EUR
- Gäste: 20.- CHF/ EUR 

Jahresthema 2025: 


Im Dialog sein - Der Beitrag der analytischen Psychologie zu aktuellen Fragestellungen

Weitere Veranstaltungen 2025

Montag, 23. Juni 2025, 20:00-21:30 Uhr: Maria Kendler
Thema: Zum Spiel mit Sandbildern

Montag, 22. September 2025, 20:00-21:30 Uhr: Susanne Eggenberger-Jung
Thema: Emma Jung

Montag, 27. Oktober 2025, 20:00-21:30 Uhr: Debbie Lindenmeyer
Thema: Jung und Anonyme Alkoholiker

Montag, 24. November 2025, 20:00-21:30 Uhr: Richard Korbel
Thema: Von Schuld und Scham und über die psychotherapeutische Arbeit als Möglichkeit der Veränderung

Montag, 15. Dezember 2025, 20:00-21:30 Uhr: Christa Robinson
Thema: I Ging: Zusammenhang der westlichen und östlichen Orakeltradition

Informationen zu den Vorträgen

Ort: Online via Zoom oder Live

Zeit: 20.00 Uhr - ca. 21.30 Uhr

Kosten:
- Gäste: 20.- CHF/EUR
- Studenten & Arbeitslose: 10.- CHF/EUR

Anmeldung unter [email protected] 

Informationen zu den Seminaren

Ort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben

Zeit: Siehe Vorankündigung

Kosten: Mitglieder CHF/EUR 40.- / Gäste CHF/EUR 50.-

Anmeldung unter [email protected] 

Informationen zu Online Veranstaltungen

Online-Veranstaltungen der PGB finden auf Zoom statt (https://zoom.us/).

Ablauf:
Mitglieder bekommen ein paar Tage vor den Vorträgen den Zugangslink per Mail.

Nichtmitglieder müssen sich bis spätestens zwei Wochen vor dem Vortrag per Mail unter [email protected] anmelden. Nach Bezahlung der Rechnung erhalten sie den Link für den Vortrag.

Kurz vor dem Vortrag kann der Link geöffnet und wenn noch nötig, das Zoom-Programm installiert werden.

Da die Seminare alle zahlungspflichtig sind, müssen sich alle bis spätestens zwei Wochen vor dem Termin via Mail anmelden und erhalten nach der Bezahlung der Rechnung den Link zum Seminar.